PRV Infos
Interessantes
Besucher
Heute 42
Gestern 84
Woche 126
Monat 865
Insgesamt 204385
Aktuell sind 6 Gäste und keine Mitglieder online
Farbenspiele bei den 21.Wasserspielen
Am 24.09.17, bei typischem Herbstwetter, lud der Kanu-Club Potsdam auch in diesem Jahr wieder dazu ein, sich mitsamt seinem Betrieb oder Sportverein in ein Zehner-Mannschaftscanadier zu setzen und sich im sportlichen Wettkampf gegen andere Mannschaften aus Potsdam und der Region zu messen. Dieser Einladung folgten insgesamt 55 Teams u.a. erstmalig in diesem Jahr auch der Potsdamer Reitverein e.V. mit dem Mannschaftsnamen "Wellenreiter". Nachdem in der Vorbereitung bereits fleißig trainiert wurde präsentierten sich die 600 Teilnehmer hochmotiviert am Wettkampftag an der mittlerweile traditionellen Wettkampfstätte zwischen Kanuscheune und Bootshaus des KCPs auf dem Gelände des Sportparks Luftschiffhafen.
Neben den Rennen der Betriebe, der Vereine, der Partner des KCPs, dem Frauenrennen und einem Politikrennen im 20iger-Canadier fand auch die OSC-Vereinsmeisterschaften statt. Hier suchten Wasserballer, Schwimmer, Fechter, Leichtathleten, Moderne Fünfkämpfer sowie die Radsportler erstmals die meisterliche Mannschaft innerhalb des Olympischen Sportclubs.
Fertig - los! Noch ehe man sich richtig versah, ging es los. Nach einer Vorrunde und einem Finalrennen konnte sich die Mannschaft des Potsdamer Reitverein e.V. von 8 gestarteten Vereinsbooten über einen guten 4.Platz freuen. Die Mannschaftsmitglieder waren so begeistert, dass sie im nächsten Jahr auf alle Fälle wieder an den Start gehen wollen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH nochmal an die "Wellenreiter"!!!
Wir danken Nadine Leniger für die tollen Bilder.
Ab dem 01.10.2017 gelten neue Preise für Longen-, Reit- und Voltigierunterricht.
Mitglieder-Quartalskarten mit integriertem Jahresbeitrag:
Longe |
Kinder/Schüler |
135,00 € |
Longe |
Azubis/Studenten |
140,00 € |
Longe |
Erwachsene |
145,00 € |
|
||
Freireiten |
Kinder/Schüler |
195,00 € |
Freireiten |
Azubis/Studenten |
200,00 € |
Freireiten |
Erwachsene |
229,00 € |
Voltigieren |
87,00 € |
Bitte folgt dem link für weitere Informationen und berücksichtigt die Erhöhung bei eurer nächsten Zahlung der Quartalskarte: Preise
Die Zahlung der Quartalskarte erfolgt idealerweise zum Ende des Vorquartals per Überweisung. Bitte stets Vor- und Zunamen des Mitgliedes und entsprechendes Quartal angeben!
(IBAN: DE29100900001591608009 bei der Berliner Volksbank)
20.07.2017 Thementag
"Pferdesommer" auf unserem Vereinsgelände
SPENDENAUFRUF |
Liebe Pferdefreunde,
![]() |
![]() |
![]() |
in den letzten Monaten wurden wir durch einschneidende Ereignisse oft an unsere Grenzen gebracht. Wichtige Wegbegleiter unserer Kinder und Jugendlichen, wie Welana, Dunja, Lady Sophie und Alina, mussten wir leider aus Alters- oder Krankheitsgründen ein neues Zuhause suchen.
Vor kurzen erlebten wir eine besonders harte Bewährungsprobe. Leonardo hatte eine schwere Kolik und musste notoperiert werden. Nach der OP wurde sein Zustand leider nicht besser, so dass er nur mit Morphium versorgt werden konnte. Schweren Herzens musste Leonardo erlöst werden.
Unser schnell liebgewordener junger Freund Leonardo verließ uns und hat eine große Lücke in unseren Herzen hinterlassen.
Die Versuche ihm das Leben zu retten, haben leider sehr viel Geld gekostet.
Um weiterhin unser vielseitiges Reit- und Voltigierangebot aufrecht zu erhalten, brauchen wir eure finanzielle Unterstützung. Davon würden wir die Tierarztkosten begleichen und neue Schulpferde kaufen.
Wir bitten um Geldspenden auf das unser Vereinskonto:
Berliner Volksbank
IBAN: DE 29 100 900 00 159 160 800 9
BIC: BE VO DE BB
Eure Spenden sind ab 50 Euro steuerlich absetzbar.
Natürlich können auch Spenden in bar bei dem jeweiligen Trainer abgegeben werden.
Wir freuen uns über jeden Euro.
Euer Potsdamer Reitverein e.V.
Reitworkshop mit Theorie und Praxis
Am Pfingstsonntag, den 04.06.2017 fand im Potsdamer Reitverein ein Sitzlehrgang mit Reittrainerin Julia Stein und Dipl. Sportwissenschaftlerin / angehende Osteopathin Katja Köhler statt. Insgesamt 8 Teilnehmer beschäftigten sich 5h lang mit dem Themenschwerpunkt Beckenmobilität und Gleichgewicht beim Reiten. In einer praktischen Theorieeinheit und anschließendem Sitzlehrgang konnte jeder für sich seine individuellen Baustellen mit gezielten Übungen sowohl auf der Matte als auch auf dem Pferd analysieren und kurzfristig Verbesserungen erfühlen.
Praktische Theorieeinheit: Beobachten und Analysieren von 2 Reitern
Dabei findet die Beobachtung meistens nur von einem Augenblick zum nächsten statt. Dieser orientiert sich dabei an den sichtbaren körperlichen Veränderungen des Reiters - welche Körperteile verändern sich auf welche Weise. Schnelle Urteile werden gefällt, sichtbare Probleme und Ursachen aber nicht erkannt. Der Beobachter ist meist ein Fehlergucker - es werden nach Abweichungen von der sogenannten idealtypischen Form Ausschau gehalten. Zusammenhänge, warum das aber so ist, werden aber meist nicht gesehen. Schwerpunkt in der praktischen Theorieeinheit war hier die Funktion des Beckens beim Reiten. Es wurde eine kurze Bedeutung der Beckenmobilität/-Stabilität erläutert und Haltungsanalysen im Zusammenhang mit den Fähigkeiten des Beckens beim Reiten aufgezeigt. Im Anschluss wurden dann beim Beobachten zweier Reiter auf die Funktion und Fähigkeit des Beckens geachtet.
Sitzlehrgang in 4er Gruppe: der dynamisch ausbalancierte Reitersitz
Beim anschließenden Sitzlehrgang lang der Schwerpunkt auf der Beckenmobilität und dem Gleichgewicht - den häufigsten "Problemzonen" vieler Reiter. Mit gezielten Übungen könnten hier unmittelbare Verbesserungen im Mitschwingen der Mittelpositur erreicht werden. Ziel war eine Verbesserung der muskulären Balancen auf dem Pferd sowie die Fähigkeit zur Mobilität und Stabilität beim Reiten.
Weitere Beiträge...
Aktuelles



Turniersport


